Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Logo agricultural engineering.eu
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Beitragseinreichung
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Kontakt
    • Redaktion
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Historie
  • Termine
Suchen
  • en
  • de
  • _
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Bd. 80 Nr. 1 (2025)

Bd. 80 Nr. 1 (2025)

Veröffentlicht: 06.01.2025

Fachartikel

  • Adaptives dynamisches Programmieren zur robusten Bahnverfolgung eines landwirtschaftlichen Roboters mithilfe kritischer neuronaler Netze

    Alireza Azimi, Redmond R. Shamshiri, Aliakbar Ghasemzadeh
    • PDF (English)
  • Standardisierter Kurzzyklusansatz für Lastszenarios in Antriebssträngen von Mähdreschern

    Fabian Wohlfahrt, Thomas Göres, Stefan Terörde, Ludger Frerichs
    • PDF (English)
  • Erkennung von Feldkonturen und Hindernissen für automatisierte Landmaschinen: Eine multitemporale Segmentierungsmethode basierend auf Sentinel-2-Satellitendaten

    Steffen Metzger, Marcus Geimer
    • PDF
    • PDF (English)
  • Ertragsprognose von Grünlandbeständen mittels spezifischer Gleichungen für Rising Plate Meter

    Christoph Stumpe, Priska Krug, Jonas Weber, Stefan Böttinger
    • PDF (English)
  • Organic Computing für eine intelligente Agrartechnik: Perspektive und Fallstudie

    Anthony Stein, Jonas Boysen
    • PDF (English)
  • Kartierung von Maiskörnern mittels Drohne als Prüfmethodik von Einzelkornsätechnik unter Feldbedingungen

    Steffen Konnemann, Eike Hunze, Frank Beneke
    • PDF
    • PDF (English)

Beitrag einreichen

Beitrag einreichen

header

 

 

Newsletter

Sie möchten über die aktuellen Ausgaben informiert werden? Dann melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.

Index

Scopus

DOAJ

CABI Abstracts

Kontakt

Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL)
Barbara Meyer
tel +49 6151 7001-127
ageng@ktbl.de

Herausgeber

ISSN 2943-5641 | Datenschutz | Impressum

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.