Standardisierter Kurzzyklusansatz für Lastszenarios in Antriebssträngen von Mähdreschern
DOI:
https://doi.org/10.15150/ae.2025.3328Schlagworte:
Mähdrescher, Zyklusmessung, Effizienzbewertung, AntriebsstrangoptimierungAbstract
Zur Optimierung moderner Antriebsstrangkonzepte auf Mähdruschanwendungen stellt die Erfassung von repräsentativen Messzyklen eine signifikante Herausforderung dar. Die saisonal limitierte Verfügbarkeit von Testszenarios macht es dabei schwierig, extensive Messkampagnen aufzunehmen. Ferner, durch volatil auftretende Effekte bedingt, können nicht stets alle relevanten Lastszenarios in jeder Testumgebung gefunden werden, wenn die Maschine unter den situationsgebundenen agronomischen Vorgaben bewegt wird. Um diese Herausforderungen zu adressieren, wurde ein standardisiertes Kurzzykluskonzept entwickelt, welches es erlaubt, eine breitere Vielfalt an Lastprofilen innerhalb eines Messszenarios aufzunehmen. Hierzu wird eine standardisierte Trajektorie mit einer Heuristik zur Prozessführung für eine Mähdruschanwendung im Rahmen dieses Beitrags eingeführt. Durch die Durchführung eines Satzes von Kurzzyklen wird so ein Querschnitt von möglichen Lastszenarien mit verbesserter Reproduzierbarkeit aufgenommen. Anschließend werden die erfassten Daten mit Referenzflottendaten verglichen, um den Abdeckungsgrad des Messzyklus zu evaluieren. Dies erlaubt eine Einordnung seiner Fähigkeit zur Bewertung von Antriebssträngen im Vergleich zu Messdaten aus realen Feldeinsätzen.
Literaturhinweise
Claas Vertriebsgesellschaft mbH (2023): Mähdrescher – Claas Lexion – Produktbroschüre. https://cdn.claas.com/app/2022/lexion/download/lexion_8900 – 7400_de-de.pdf, accessed on 19 Dec 2023
Deiters, H. (2008): Standardisierung von Lastzyklen zur Beurteilung der Effizienz mobiler Arbeitsmaschinen. Dissertation, Technische Universität Braunschweig
Fleczoreck, T. (2013): Effizienzbewertung von Antrieben mobiler Antriebsmaschinen am Beispiel eines Mähdreschers. Dissertation, Technische Universität Braunschweig
Häberle, S. (2019): Anforderungs- und einsatzgerechte Auslegung von Fahrantrieben mobiler Erntemaschinen. Dissertation, Universität Hohenheim
Klüßendorf-Feiffer, A. (2009): Druscheignung als zentrale Führungsgröße im Erntemanagement. Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, https://doi.org/10.18452/15975
Meiners, A. (2023): Potentialbewertung effizienzsteigernder Technologien bei Landmaschinen in Verfahrensketten mit Körnerfruchternte. Dissertation, Universität Hohenheim
Müller, C.; Anderl, T.; Böttinger, S. (2012): Lastkollektive und Leistungsverteilung am Mähdrescher. agricultural engineering.eu 67(4), S. 270–273, https://doi.org/10.15150/LT.2012.308
Müller, C.; Häberle, S.; Böttinger Stefan (2013): Lastkollektive von Mähdrescherantrieben für spezifische Teilaufgaben beim Mähdrusch. In: VDI-MEG Kolloquium Landtechnik 2013, VDI-MEG, 12.-13.09.2013, Hohenheim, S. 33–40
Rademacher, T. (2015): Gegen Motor oder gegen Verluste fahren? profi 7, S. 64–67
Rohrer, R.A.; Luck, J.D.; Pitla, S.K.; Hoy, R. (2018): Evaluation of the Accuracy of Machine Reported CAN Data for Engine Torque and Speed. Transactions of the ASABE 61(5), pp. 1547–1557, https://doi.org/10.13031/trans.12754
Schröder, A.; Hinrichs, M. (2022): Abschlussbericht: Entwicklung und Feldtest eines Abgasstufe 5 Multi-Fuel-Traktors ‘MuSt 5-Trak’ – Adaption von Motorsteuergeräten und dessen Implementierung in ein Versuchsfahrzeug – FKZ 22408217. https://www.tfz.bayern.de/mam/cms08/biokraftstoffe/dateien/multi-fuel-traktor_abschlussbericht.pdf, accessed on 4 Oct 2023
Trösken, L.; Meiners, A.; Frerichs, L.; Böttinger, S. (2020): Modellbasierte Berechnung von Kraftstoffverbräuchen landwirtschaftlicher Verfahrensketten. agricultural engineering.eu 75(4), https://doi.org/10.15150/LT.2020.3253
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Fabian Wohlfahrt, Thomas Göres, Stefan Terörde, Ludger Frerichs
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.