Vorstellung neuer Einsatzgebiete für SpreuStroh

Autor/innen

  • Maria Schäfer
  • Martin Sturm
  • Steffen Exler

DOI:

https://doi.org/10.15150/lt.2023.3286

Abstract

Jährlich stehen allein in Deutschland 10 Millionen Tonnen Spreu als Reststoff zur Verwertung zur Verfügung. Auf der Basis eines innovativen Ernteverfahrens, welches die Bergung des ungereinigten Getreidekorns in einem Gemisch aus Spreu und gehäckseltem Stroh ermöglicht, kann das Spreu, in Form der neuartigen Biomassemischung SpreuStroh, einer wertschöpfenden Nutzung zugeführt werden. In der vorliegenden Arbeit werden verschiedene Aufbereitungsmöglichkeiten und damit Nutzungsmöglichkeiten des Gemisches SpreuStroh aufgezeigt. Basierend auf einer umfangreichen Charakterisierung des SpreuStrohs werden zunächst Anwendungsmöglichkeiten für den Landwirt aufgezeigt. Herauszuheben ist dabei der Nutzen für den Umweltschutz, ermöglicht durch die systembedingte Entnahme von Unkrautsamen und damit die Verringerung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln. Durch eine weitere Aufbereitung des Gemisches SpreuStroh werden höherwertige Nutzungsmöglichkeiten, wie die Verwendung im 3D-Druck oder als Zuschlagsstoff in Faser-Kunststoff-Verbunden, aufgezeigt.

Literaturhinweise

Berger, N.; Marti, F.; Streit, B. (2010): Getreidespreu hat Potential. Schweizer Bauer vom 16.01.2010

Chandra, R.; Takeuchi, H.; Hasegawa, T.; Kumar, R. (2012): Improving biodegradability and biogas production of wheat straw substrates using sodium hydroxide and hydrothermal pretreatments. Energy 43(1), S. 273–282, https://doi.org/10.1016/j.energy.2012.04.029

Fick-Haas, V. (2015): Nicht nur Stroh aufwerten. Mobile Anlage: Landwirte lassen Pellets als Einstreu und zum Heizen pressen. Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblett 51, S. 52

Gelamin (2020): Rohfaser ist nicht gleich Rohfaser. Hg: Gesellschaft für Tierernährung mbH

Gerighausen, H.; Höner, G. (2008): Einstreuen: Stroh schneiden, häckseln oder mahlen? top agrar 8(1), S. 124–127

Griepentrog, H.-W.; Brandt, A. (1985): Mähdrusch und Unkraut. Bioland (5), S. 32-33

Häußermann, A.; Beck, J.; Jungbluth, T. (2002): Einstreumaterialien in der Pferdehaltung. Landtechnik 57(1), S. 50–51, https://doi.org/10.15150/lt.2002.1560

Kerkering, M. (2019): Technischer Aufschluss von Substraten. Vortrag, FH Münster, http://www.biores.info/uploads/pdf/2011-09-23%20technischer%20Aufschluss%20von%20Stroh.pdf, accessed on 25 Jan 2023

Khalsa, J.; Matthes, M.; Hartmann, I. (2016): Stroh und Spreu – Herausforderungen beim Pelletieren und Verbrennen landwirtschaftlicher Reststoffe. InnoForum SpreuStroh, Leipzig, http://www.netzwerk-agrartechnik-sachsen.com/wp-content/uploads/2016/02/dbfz-pelletierung-verbrennung.pdf, accessed on 25 Jan 2023

Mann, M.E.; Cohen, R.D.H.; Kernan, J.A.; Nicholson, H.H.; Christensen, D.A.; Smart, M.E. (1988): The feeding value of ammoniated flax straw, wheat straw and wheat chaff for beef cattle. Animal Feed Science and Technology 21(1), pp. 57–66, https://doi.org/10.1016/0377-8401(88)90019-3

Markmann, T. (2022): Der HPE - Holzpreisindex für Schnittholz und Holzwerkstoffe für Holzpackmittel und Paletten. Hg: Bundesverband Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung e.V.

Marti, F.; Streit, B.; Berger, N.; Froidevaux, N.; Muhr, M.; Thüer, F.; Güller, W. (2013): Sammlung von Spreu und Kurzstroh. Ergebnisse und Erfahrungen aus 3 Jahren Projektarbeit an der HAFEL, Vortrag, Tänikoner Agratechniktage 20.06.2013

Pastusiak, R. (2003): Charakterisierung von Zellstoffkomponenten. Analytik, Spektroskopie, Reaktionskinetik und Modellierung. Dissertation, Technische Universität München

Reuters, A. (2013): Vergleich bekannter Methoden für den Aufschluss von Stroh zum Einsatz in Biogasanlagen. Bachelorarbeit, Hochschule Neubrandenburg, https://digibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001435/bachelorarbeit-reuters-2013.pdf, accessed on 25 Jan 2023

Rudolph, W. (2020): Dreschen ohne Reinigung. traction 7(1), S. 64–69

Rumpler, Johann (2015): EP2547194A2. Rumpler, J.

Rumpler, J. (2016): Stand der Technik und Technologie zur Bereitstellung der Ernteprodukte Spreu, Stroh und SpreuStroh zur Nutzung als landwirtschaftliche Reststoff-Biomasse. Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt

Schoebel (2010): Anlagen zum Pelletieren von Stroh und anderen Rohfaserprodukten. KAHL Pelletieranlagen, https://www.schulefood.com/fileadmin/media/akahl/bilder/anlagen/Biomasseverarbeitungsanlagen/Strohpelletieranlage/PDF/Informationen_zu_KAHL_Strohpelletieranlagen.pdf, accessed on 25 Jan 2023

Schubert, H. (2003): Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik, Band 1 und 2. Weinheim, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Shirtliffe, S.J.; Entz, M.H. (2005): Chaff collection reduces seed dispersal of wild oat (Avena fatua) by a combine harvester. Weed Science 53(4), pp. 465–470, https://doi.org/10.1614/WS-03-109R2

Zeidler, H.; Klemm, D.; Böttger-Hiller, F.; Fritsch, S.; Le Guen, M.J.; Singamneni, S. (2018): 3D printing of biodegradable parts using renewable biobased materials. Procedia Manufacturing 21, pp. 117–124, https://doi.org/10.1016/j.promfg.2018.02.101

Veröffentlicht

31.01.2023

Zitationsvorschlag

Schäfer, M., Sturm, M., & Exler, S. (2023). Vorstellung neuer Einsatzgebiete für SpreuStroh. Agricultural engineering.Eu, 78(1). https://doi.org/10.15150/lt.2023.3286

Ausgabe

Rubrik

Fachartikel